QuikSCAT

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von QuikSCAT ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten und möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war QuikSCAT Gegenstand von Interesse und Debatten und wurde nicht nur für Experten auf diesem Gebiet, sondern auch für die breite Öffentlichkeit als relevantes Thema angesehen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Perspektiven rund um QuikSCAT eingehend analysieren und ihren Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft untersuchen. Ebenso werden wir die möglichen Herausforderungen und Chancen untersuchen, die QuikSCAT mit sich bringt, und wir werden über seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt nachdenken.

QuikSCAT
QuikSCAT
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1999-034A
Missionsdaten
Start: 20. Juni 1999, 02:15 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, SLC-4W
Trägerrakete: Titan II
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 100,93 min
Bahnneigung: 98,6°
Apogäumshöhe 815 km
Perigäumshöhe 281 km
Exzentrizität: 0,00014

QuikSCAT (Abkürzung von Quick Scatterometer) ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA, dessen Aufgabe es war, für die NOAA Informationen über die Windgeschwindigkeit und -richtung über den Ozeanen zu sammeln. Die Mission wurde kurzfristig ins Leben gerufen, da das NSCAT-Instrument an Bord des japanischen ADEOS-I-Satelliten auf Grund eines Energieausfalls seit Juni 1997 keine Daten mehr übertrug. QuikSCAT wurde am 20. Juni 1999 mit einer Titan II von der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn gebracht.

QuikSCAT war Teil des Earth Observing Systems, einem längerfristigen Forschungsprogramm der NASA.

Obwohl für eine zweijährige Lebensdauer ausgelegt, funktionierte QuikSCAT über zehn Jahre lang, bis am 23. November 2009 der Mechanismus zur Rotation der Scatterometer-Antenne ausfiel. Dadurch reduzierte sich die Schwadbreite auf 30 km, so dass keine großflächigen Messungen mehr möglich waren. Trotzdem blieb QuikSCAT noch im Einsatz und diente als Standard zur Kalibrierung von neuen Satelliten. Am 2. Oktober 2018 wurde der Satellit endgültig abgeschaltet.

Siehe auch

  • ASCAT (Advanced Scatterometer) auf MetOp-A der europäischen EUMETSAT
  • SCAT (Scatterometer) auf OceanSat-2 der indischen Raumfahrtbehörde ISRO
  • DDMI (Delay Doppler Mapping Instrument) auf CYGNSS der NASA

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Spaceflight Now: Wind sensor failure ends long-lived satellite mission
  2. NASA: After Two Long Careers, QuikSCAT Rings Down the Curtain. 12. Oktober 2018, abgerufen am 16. Oktober 2018 (englisch).