Mercatus Center

In diesem Artikel werden wir Mercatus Center und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft war Mercatus Center im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten. Wir werden analysieren, wie Mercatus Center zwischenmenschliche Beziehungen, technologische Entwicklung, Politik und Kultur im Allgemeinen geprägt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielen Facetten von Mercatus Center und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von Mercatus Center bieten und es dem Leser ermöglichen, seine Bedeutung und seinen Umfang im globalen Kontext zu verstehen.

„Hazel Hall“ der George Mason University, in welcher sich auch die Räume des Mercatus Center befinden.

Das Mercatus Center in Arlington (Virginia) ist ein Think-Tank sowie ein privates und – laut Selbstbeschreibung – gemeinnütziges Institut der George Mason University für politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Gründer des Think-Tanks war der Ökonom Richard Fink. Für die Gründung erhielt die Universität von den Industriellen Charles G. Koch und David H. Koch 30 Millionen Dollar.

Die Amerikanistin Eva Schweitzer sieht das Hauptanliegen des Mercatus Centers darin, den „schädlichen Einfluss“ von Umweltschutzgesetzen auf die Wirtschaft nachzuweisen.

Das Wall Street Journal attestierte dem Think-Tank 2010 großen Einfluss auf die Deregulierungspolitik der Regierung George W. Bush.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Eva C. Schweitzer: Tea Party – Die weiße Wut. Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012, S. 165.
  2. http://mercatus.org/content/about
  3. Covert Operations, The New Yorker, 30. August 2010
  4. Libertäre als Tea-Party-Großsponsoren, TELEPOLIS, 1. September 2010.

Koordinaten: 38° 53′ 6,6″ N, 77° 6′ 0,8″ W