Weisheit besteht darin, dass wir die kleinen Wissensbrocken, die wir uns aneignen, wie die in diesem Artikel über Sie (Zeitschrift) enthaltenen, in Beziehung setzen und anwenden können. Wenn Sie also ein wenig mehr über die Informationen wissen, die wir heute über Sie (Zeitschrift) haben, kommen Sie der Weisheit ein Stück näher, aber es ist Ihre Aufgabe, zu wissen, wann und wie Sie all die Daten, die wir Ihnen in diesem Artikel anbieten, nutzen. Wir hoffen, dass Sie davon Gebrauch machen werden.
In unserem Bemühen, dir zu helfen, den Weg zur Weisheit und damit zu dem Glück zu finden, das diejenigen, die an Ananda glauben, glauben, dass es schenkt, haben wir versucht, deine Reise durch diesen Artikel über Sie (Zeitschrift) so weit wie möglich zu vereinfachen. Sie werden sehen, dass sowohl das Layout als auch die Art und Weise, wie es erklärt wird, so gestaltet sind, dass es leicht ist, die wichtigsten Fakten zu behalten. Wir versichern Ihnen, dass dies die aktuellsten Informationen sind, die wir gefunden haben, und dass wir darauf geachtet haben, dass sie aus zuverlässigen Quellen stammen. Wir sind sicher, dass die Lektüre dieses Artikels über Sie (Zeitschrift) bei Ihnen neue Fragen aufwirft. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, Ihrem Instinkt und Wissensdurst zu folgen und nach neuen Antworten zu suchen, die Sie sicher in anandapedia.com finden werden. Danke, dass Sie uns helfen, eine klügere und glücklichere Gemeinschaft zu schaffen.
Elle (oft ELLE in Großbuchstaben geschrieben) ist ein französisches Wochenmagazin für Frauen und Gesellschaft, das 1945 von Hélène Lazareff und Marcelle Auclair gegründet wurde . Der Titel wurde im April 2018 vom tschechischen Milliardär Daniel Křetínský gekauft .
Die erste Ausgabe von Elle erschien am 21. November 1945, kurz nach der Einführung des Frauenwahlrechts in Frankreich. Die Gründerin ist eine russische Exilantin, Hélène Lazareff , die vor dem Krieg ihre Karriere in Paris-Soir begann, wo sie ihren Ehemann Pierre Lazareff kennenlernte, dann in Marie Claire . Als Flüchtling in New York während der Besatzungszeit war sie Journalistin für die Frauenbeilage der New York Times und für die Modekolumne von Harper's Bazaar , einem Luxus -Modemagazin , von dem sie sich inspirieren lässt, während sie eine ausgeprägte "frankophile Position" beibehielt .
Die redaktionelle Linie der Zeitung ist von vornherein auf das Fundament gesetzt : "Ernst im Frivolen, Ironie im Ernst". " Hélène Lazareff gibt an, dass sie dann " ein Modejournal machen möchte , aber nicht nur. Eine moderne Zeitung. Praktisch. Mit Bildern. Also Fotografen. […] Eine Zeitung für alle Frauen. Und doch anspruchsvoll sein “ .
Wenn das Magazin Highlights Frauen, ist die redaktionelle Linie nicht Feministin , auch wenn Simone de Beauvoir und Marguerite Duras dort finden „einen privilegierten Raum“ , wo „ihre Arbeit und ihre Ideen zu verteidigen“ . Er stellte Françoise Sagan vor, als sie 1954 im Alter von 18 Jahren in der Literatur geboren wurde, als Bonjour tristesse einen weltweiten Skandal auslöste. Während die übrige Frauenpresse virulent ist, bietet Elle ihm eine Reihe von drei Italien gewidmeten Artikeln an und wird 1955 in New York von Hélène Gordon-Lazareff begrüßt, die eine Party organisiert.
Die Referenzmagazine der damaligen Zeit für Frauen, nicht elitäre wie die Vogue , waren damals die Vorkriegsmagazine Marie Claire und Le Petit Écho de la mode mit mehreren hunderttausend Exemplaren. Aber es unterscheidet sich von Mitbewerbern, bei denen alle Führungspositionen von Männern besetzt sind und fokussiert seine Kommunikation auf eine große Belegschaft und sehr feminisiert mit "weiblicher Dominanz in der Schrift" , bis zu drei Viertel.
"Wagemutiger als ihre Konkurrenten" Claudine und Marie-France , die Wochenzeitung hat jedoch die Originalität, "die Frau auf Augenhöhe mit dem Mann" zu präsentieren , während sie "den Geboten der Neutralität der Werbetreibenden gerecht wird" und "Frauen fördern". in Männerberufen oder mit emanzipiertem Verhalten" , insbesondere durch Literatur. Ab April 1954 präsentierte eine Serie von sechs Berichten die Arbeit von Frauen im Gesundheitswesen und im November 1954 trug sie den Titel "70 Romanautoren, 300 Romane: Frauen der Literaten drängen sich auf". Mit der Tageszeitung France-Soir finden Umverteilungen von Artikeln statt. Pierre Lazareff, der gerade France Soir gegründet hat , bleibt in der Redaktion sehr präsent.
Der von Marie Claire hinterlassene Freiraum , der 1944 mit Publikationsverbot belegt wurde, lässt Elle, aber auch den eher konservativen Zeitschriften Marie France (1944) und Claudine (Mai 1945, drei Jahre später von Elle aufgekauft ) Perspektiven . Aber Elle , gehobenere, will „die Französisch Frauenpresse von oben ziehen . “
Die erste Ausgabe der Elle , ohne Werbung, weil sie sich mehr "an ihre Leser als Bürger und nicht an Verbraucher" richten wollte , war trotz einer Auflage von 700.000 Exemplaren schnell ausverkauft (bei durchschnittlich 110.000 der folgenden Ausgaben).
Er ist schnell erschöpft. Später werden die Anzeigen „zunächst auf eine ganze Seite konzentriert“, aber der Titel bleibt weniger abhängig als die Konkurrenz: Sie schwanken zwischen 40 und 50 % der Gesamtseitenzahl. Der Titel produzierte durchschnittlich 110.000 Exemplare, stieg dann 1948 auf 340.000 und erreichte 1950 die Marke von 500.000. Ab den 1950er Jahren erlangte er durch den Einfluss seines Gründers internationale Bekanntheit mit Markenwert.
Simone Baron und Alice Chavanne übernehmen die Verantwortung, unterstützt vom Fotografen Jean Chevalier als künstlerischer Leiter, bevor im Januar 1946 Françoise Giroud eintrifft , die bis 1952 Chefredakteurin der Zeitschrift bleibt, bevor sie zu L'Express wechselt . Der Gedanke der Emanzipation der Frau bleibt in der redaktionellen Linie allgegenwärtig. Einige ungewöhnliche Themen werden diskutiert wie Frigidität ab 1949 oder Hygiene. Von Anfang an nahm die in der Presse wenig verbreitete Modefotografie einen wichtigen Platz im Magazin ein.
Anfangs hatte das Magazin nur etwa zwanzig Seiten. Die von Lazareff gewünschte redaktionelle Linie verstößt gegen die Prinzipien der damaligen Frauenzeitschriften: weniger Kolumnen zugunsten präziser Informationen, sie fokussiert die Mode mehr auf Persönlichkeiten als auf Kreationen, bis sie einige - wie Emmanuelle Khanh für ein paar Jahre später - Farbbilder kaufen bis nach New York , um sie auf das Cover zu bringen und Elle damit weg von Modemagazinen, die manchmal nahe an einfachen Katalogen sind. Der Inhalt des Magazins setzt sich dann aus Seiten zur Haute Couture und Rubriken mit Rezepten, Praxistipps oder Schnittmustern zusammen . Nach und nach, jenseits der Mode, kamen Informationen und Literatur auf die Seiten des Magazins, auch wenn die „Schriftstellerin“ durch Colettes Schriften bereits von der ersten Ausgabe an präsent war .
Ab Anfang der 1950er Jahre setzte Elle ihren eigenen Stil durch, indem sie eine Vorreiterin auf dem Gebiet der amerikanisch inspirierten Sportswear war , die noch in den Kinderschuhen steckte, oder der Ready-to-wear, die im folgenden Jahrzehnt ihr goldenes Zeitalter erleben sollte. Das Magazin produzierte daraufhin mehr als eine halbe Million Exemplare. Wenn der Kreislauf dann 500 bis 600.000 Kopien ist, es wird von mindestens einer Million und einem halben Leser lesen; im folgenden Jahrzehnt werden es zwei Millionen sein. 1952 erschien die junge Brigitte Bardot auf den Titelseiten der Publikation. In den folgenden Jahren werden regelmäßig die Schriften von Françoise Sagan im Magazin vorgestellt.
Die „Magic Dörfer“ in 1950 von Paul Morihien gegründet, ein ehemaliger Schwimmer, der einen Buchhändler wurde, mit Hilfe von Pierre und Hélène Lazareff, wurde die „ magische Dörfer “ der ELLE Zeitung , die mit fusionierte Club Med in 1956. Das Magazin sendet regelmäßig Artikel über ihn, während der "Zaubergutschein" Zugang zu Dörfern verschafft, in denen Film- und Theaterstars eingeladen oder gesponsert werden. Darunter Torremolinos in der Nähe von Malaga , wo 1951 der Film Desire and Love gedreht wurde, die Geschichte von Martine, einer Truppe von Filmkünstlern, die sich in einen jungen und gutaussehenden Fischer verliebte, der die Hauptrolle aus dem Manschette.
Der Fotograf Lionel Kazan (der Ende 1952 das Atelier von Jean Chevalier betrat) war erst 23 Jahre alt, als er am 20. April 1953 sein erstes Cover mit der algerischen Wüste als Naturkulisse veröffentlichte. Von April 1953 bis Ende 1955 signierte Lionel Kazan 81 Briefe (er unterschrieb fast hundert). Auch Claude Brouet, damals Journalist, erkennt die große Verbundenheit zwischen Lionel Kazan und Hélène Lazareff, die „auf Russisch miteinander sprachen “ .
Von Jahr zu Jahr nimmt die Konfektionskleidung einen immer größeren Stellenwert im Magazin ein; er begnügt sich nicht mehr damit, Mode zu präsentieren, er wird Verschreiber und schließt sich mit Pariser Kaufhäusern zusammen . Bis zu acht Seiten widmet das Magazin Prisunic , die 1956 mit Denise Fayolle eine Bekleidungslinie lancierte . Wenn Haute Couture nicht vorherrscht, es bleibt eine der wenigen Französisch Zeitungen unterstützen Gabrielle Chanel - und ihren ikonischen Anzug - seine Rückkehr an die Macht im Jahre 1954 sowie der Anfänger Pierre Cardin , der „Liebling“ der Zeitschrift die folgenden Jahre. 1959 übernahm Peter Knapp die künstlerische Leitung; er blieb dort zwei Jahrzehnte lang. Er ist es, der dem Monat seine endgültige Form gibt.
In den 1960er und frühen 1970er Jahren ging der Zeitschrift „auf der Suche nach einem neuen Frauenbild“ die Puste aus . Ende der 1960er-Jahre wurden mit dem Magazin „Couturama“-Coupons für die Marken Ungaro , Ricci , Cardin , Courrèges oder Saint Laurent unter anderem „getriggert Leidenschaften“ herausgegeben . Große Namen – mit Ausnahme von Chanel – sowie aufstrebende Modestars nehmen daran teil. Der Schriftsteller Alexandre Vialatte schreibt dort regelmäßig eine Kolumne: Le Paris des Parisiennes . Catherine Rousso trat 1969 dem Magazin bei und wurde dann Chefredakteurin von "Fashion" ; sie wird dort mehr als vierzig Jahre bleiben. Um diese Zeit wurden die Hauptkämpfe für die Emanzipation der Frau bereits seit Kriegsende geführt und in den 1980er bis 1970er Jahren geriet die redaktionelle Linie ins Stocken und suchte nach einem neuen Frauenbild. Der "Grand Prix des Lectrices de Elle" wurde am . ins Leben gerufen ; sie wird sich 1977 und dann 2002 merklich weiterentwickeln.
Éliane Victor , empfohlen von Françoise Giroud, wurde 1978 in einer Zeit rückläufiger Auflagen Chefredakteurin der Zeitschrift. Vier Jahre später verließ sie das Magazin, nachdem es ihr gelungen war, die Verkaufszahlen zurückzugewinnen.
Gleichzeitig wurde 1986 die amerikanische Ausgabe des Magazins in den USA lanciert. Mit seinem farbenfrohen, sexy und "jungen" Modell wird es schnell ein Erfolg, das Magazin geht sogar so weit, den Absatz von Harper's Bazaar mit 800.000 Exemplaren zu übertreffen (zweitrangig bei den "Frauenpresse"-Verkäufen hierzulande) und den Elitären altern zu lassen Image der US- Vogue , was zum Verlust ihrer einflussreichen Chefredakteurin Grace Mirabella führte .
2002 trat Valérie Toranian die Nachfolge von Anne-Marie Périer als Redaktionsleiterin der Zeitung an, bevor sie im September 2014 durch Françoise-Marie Santucci ersetzt wurde. Sie änderte schnell die redaktionelle Linie des Magazins, was zu einigen Rückschlägen auf Seiten führte der Journalistengesellschaft des Magazins.
2015 ist sie mit 46 internationalen Ausgaben und mehr als 20 Millionen Lesern weltweit präsent. Das Magazin zieht für 2014 mehr als 300.000 Exemplare heraus, ein starker Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.
Im April 2018 gaben die Lagardère-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Hachette Filipacchi Médias den bevorstehenden Verkauf mehrerer ihrer Medien, darunter das Magazin Elle , an den tschechischen Geschäftsmann und Pressechef Daniel Křetínský bekannt.
Mit Stand vom 13. März 2020 betrachtet das INPI den Titel als Eigentümer der Firma HFP (Hachette Filipacchi Presse).
Im Februar 2019 verkaufte Lagardère seine Zeitschriftentitel in Frankreich (mit Ausnahme von Paris Match und JDD) an die von Daniel Křetínský verwaltete Czech Media Invest (CMI).
Dieser Verkauf wird von der Konzession einer exklusiven Lizenz für Frankreich für die Marke Elle zugunsten von CMI begleitet. Die Lagardère-Gruppe bleibt Eigentümer der Marke Elle in Frankreich und international.
Im Dezember 2019 erhielt die Zeitschrift ELLE den Status der Veröffentlichung politischer und allgemeiner Informationen (IPG), eine historische Entscheidung für eine Frauenzeitschrift und eine große Anerkennung für alle Kämpfe, die die Zeitschrift seit ihrer Gründung durch Hélène Lazareff und Françoise Giroud . geführt hat , insbesondere für die Gleichstellung der Geschlechter.
Im November 2020 startete ELLE.fr sein Premium-Projekt mit einer Paywall, der kostenpflichtigen Version seiner Abonnenten-Edition. Eine Entwicklung, die Teil der Strategie ist, die digitale Entwicklung der CMI France-Gruppe für die Marke ELLE zu beschleunigen, um ein bereichertes redaktionelles Angebot und ein besseres Erlebnis für die Leser zu bieten.
Um die digitale Transformation der ELLE zu beschleunigen und die journalistische Exzellenz dieses Leittitels der Frauenpresse zu festigen, dessen Status als politische und allgemeine Information (IPG) bestätigt wurde, verstärkt CMI France im April 2021 das Management des Magazins durch die Ernennung von Véronique Philipponnat zur Direktorin der Zeitung.
Das , die Verkaufszahlen des Magazins explodierten (400.000 Exemplare) dank Emmanuelle Béart , die nackt, ihr blondes Haar mit ihrem Tanga zusammengebunden, für die Fotografin Sylvie Lancrenon posierte . Dasbricht das Magazin einen neuen Verkaufsrekord (530.000 Exemplare) dank Brigitte Macron , die auf dem Cover posiert; Dies ist laut Magazin die meistverkaufte Ausgabe seit 10 Jahren.
Mit 312.781 in Frankreich gedruckten Exemplaren wurden 2019 339.151 Exemplare (verkaufte Gesamtauflage) verkauft.
2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Es | 370.658 | 404.037 | 402.989 | 401 332 | 384.704 | 352.390 | 342.981 | 333,141 | 340 690 | 342 453 | 339.151 | 330.895 |