Weisheit besteht darin, dass wir die kleinen Wissensbrocken, die wir uns aneignen, wie die in diesem Artikel über 28. Mai enthaltenen, in Beziehung setzen und anwenden können. Wenn Sie also ein wenig mehr über die Informationen wissen, die wir heute über 28. Mai haben, kommen Sie der Weisheit ein Stück näher, aber es ist Ihre Aufgabe, zu wissen, wann und wie Sie all die Daten, die wir Ihnen in diesem Artikel anbieten, nutzen. Wir hoffen, dass Sie davon Gebrauch machen werden.
In unserem Bemühen, dir zu helfen, den Weg zur Weisheit und damit zu dem Glück zu finden, das diejenigen, die an Ananda glauben, glauben, dass es schenkt, haben wir versucht, deine Reise durch diesen Artikel über 28. Mai so weit wie möglich zu vereinfachen. Sie werden sehen, dass sowohl das Layout als auch die Art und Weise, wie es erklärt wird, so gestaltet sind, dass es leicht ist, die wichtigsten Fakten zu behalten. Wir versichern Ihnen, dass dies die aktuellsten Informationen sind, die wir gefunden haben, und dass wir darauf geachtet haben, dass sie aus zuverlässigen Quellen stammen. Wir sind sicher, dass die Lektüre dieses Artikels über 28. Mai bei Ihnen neue Fragen aufwirft. Deshalb möchten wir Sie ermutigen, Ihrem Instinkt und Wissensdurst zu folgen und nach neuen Antworten zu suchen, die Sie sicher in anandapedia.com finden werden. Danke, dass Sie uns helfen, eine klügere und glücklichere Gemeinschaft zu schaffen.
1525 : Einsteigen in Genua nach seiner Gefangenschaft in Madrid den König von Frankreich François I st Gefangenen seit in der Nähe von Pavia zu verlieren.
1970 : Veröffentlichung von L'Aigle noir als elftes Album der Sängerin Barbara , deren Titelsong und dramatisch an ihren inzestuösen Vater erinnern wird, wird 2015 als drittliebster französischer Song nach Renauds siegreichem Mistral und Jacques Brels Ne me pas pas eingestuft .
Rudolph Giuliani (manchmal auch Rudy genannt ), US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, republikanischer Bürgermeister von New York während der Anschläge vom 11. September 2001, damals einer der Anwälte von Präsident Trump.
1023 : Wulfstan, manchmal nummeriert "II" und / oder Lupus ("der Wolf") , angelsächsischer Prälat, Bischof von London, dann von Worcester, dann Erzbischof von York, Schriftsteller vom Ende der angelsächsischen Zeit in Latein und in Old Englisch , Autor zum Beispiel von Homilien und Co-Autor von Texten von Gesetzen unter zwei Königen (° zu einem unbekannten Zeitpunkt).
Kroatien : dan oružanih snaga Republike hrvatske („Tag der Streitkräfte“) zum Gedenken an ihre Gründung im Jahr 1991 nach dem Verlassen des ehemaligen Jugoslawiens .
Cheron ( IV th Jahrhundert - V th Jahrhundert ), "Caraunus" oder "Ceraunus" Apostel und Märtyrer der Beauce in der Nähe von Chartres in den Händen der Räuber.
Wilhelm von Gellone (° bis 750 / 755 - † zwischen 812 und 815 ), „Wilhelm von Aquitanien“ oder „Wilhelm der Große“, der Graf von Narbonne und Herzog von Aquitanien wurde nach seinem Sieg über die Sarazenen Mönch, Gründer der Kloster von Gellone .
Just d'Urgell (Just), erster Bischof von Urgell unweit von Andorra.
Alles Gute zum Geburtstag an Germain , männliche Varianten Germaine, Deutsche, Germano und weibliche Germaine (großes Fest von Germaine 's 15. Juni ).
Und auch an:
Guillaume und seine männlichen Hauptvarianten im Französischen Guilhem , Guilherme , Guillem, Guillemin, Guillerme und Guillermo und weibliche Formen Guillaumette , Guillaumine , Guillemette und Guillemine (großes Fest am 10. Januar ).
Margarete und ihre anderen Formen: Margarete , Margareth , Margarethe , Margarett und Margarette (großer Feiertag am 16. November ).
Joran und seine Varianten: Jorand, Jorant, Jord, Jorhant, Jorj, Yoran (großes Festival von Georges und Varianten am 23. April außerhalb der Bretagne und "celtitude").
Traditionen und Aberglaube
Sprüche
„Soleil de Saint-Germain, verspricht uns guten Wein. "
„Bis Mai achtundzwanzig ist, wird der Winter nicht gekocht. "
„In Saint Germain sind die Tage jeden Morgen wunderschön. "
Die Namen mehrerer Straßen, Plätze, Stätten oder Gebäude in französischsprachigen Ländern oder Provinzen enthalten dieses Datum in unterschiedlicher Schreibweise: siehe Vingt-Huit-Mai .
Hinweise und Referenzen
Max Gallo , François Ier: König von Frankreich König-Ritter Prinz der französischen Renaissance , Villeneuve d'Ascq & Mayenne, XO-Ausgaben ,, 384 S. ( ISBN 978-2-84563-681-1 ) , 6 (1525-1526), "Kapitel 38 (Seite 174)".